Der Solinger Klingenlauf ist eine Volks- und Straßenlaufveranstaltung, die erstmals im Jahr 1989, damals noch in der Solinger Innenstadt, ausgetragen wurde.
Seit 2008 findet der Solinger Klingenlauf im Solinger Südpark hinter der Eissporthalle statt.
Der Klingenlauf findet in jedem Jahr am Fronleichnamstag statt, in diesem Jahr also am 19. Juni 2025.
Es kann grundsätzlich jeder am Solinger Klingenlauf teilnehmen. Eine Altersbegrenzung gibt es lediglich nach unten. Für die Teilnahme am 1 km-Lauf muss man im Austragungsjahr mindestens das 7. Lebensjahr vollenden, beim 5 km-Lauf ist es das 10. und beim 10 km-Lauf das 12. Lebensjahr. Die Wertung erfolgt in diesen Fällen innerhalb der jüngsten Altersklasse, für die der Lauf ausgeschrieben ist. Eine Mitgliedschaft in einem Verein ist nicht erforderlich.
Die Anmeldung zum Klingenlauf ist über das Anmeldeportal hier bis zum dort angegebenen Tag des Meldeschlusses möglich.
Eine Nachmeldung ist am Veranstaltungstag bis spätestens 30 Minuten vor dem Start des jeweiligen Laufes an der Meldestelle an der Rückseite der Solinger Eissporthalle möglich.
Umkleidemöglichkeiten, Toiletten und Duschen befinden sich in der Solinger Eissporthalle. Dort können in begrenzter Anzahl auch Schließfächer zur Aufbewahrung persönlicher Gegenstände genutzt werden.
Die Ausgabe der Startnummern und Staffelstäbe erfolgt an der Meldestelle an der Rückseite der Solinger Eissporthalle.
Bei den Staffeln müssen keine Namen der Läufer/innen angegeben werden. Es müssen lediglich, für den Fall, das eine Schule für einen Staffelwettbewerb mehrere Staffeln meldet, die einzelnen Staffeln durchnummeriert werden.
Beispiel: Musterschule 1, Musterschule 2 …
Die Sammelanmeldungen werden erst nach dem Meldeschluss an die Auswertungsfirma weitergeleitet und erscheinen erst in der Zeit zwischen Meldeschluss und dem Veranstaltungstag in der Online-Anmeldeliste.
In diesem Fall geben Sie uns per E-Mail an team@klingenlauf.de eine kurze Nachricht. Wir werden die Daten dann nach dem Meldeschluss korrigieren. Sichtbar wird das für Sie erst mit der Veröffentlichung der abschließenden Teilnehmerliste kurz vor der Veranstaltung.
Einzelstarts Kinder und Jugendliche 8,00 €
Erwachsene 15,00 € (bei Anmeldung bis zum 18.05.2025), 17,00 € (19.05.2025 bis zum Meldeschluss am 11.06.2025)
Schulstaffeln 10 x 1 km 30,00 €/Staffel, Gruppenstaffel 10 x 1 km 60,00 €/Staffel, Grundschulstaffel
4 x 425 m 10,00 €/Staffel
Gemeinsam gemeldete Firmenteams für den 5 km-Lauf (5 Läufer/innen) 60,00 €
Es können natürlich auch beliebig viele Teilnehmer/innen für den 5 km-Lauf gemeldet werden.
Beispiele:
7 Läufer/innen = 1 x 60,00 € + 2 x 15,00 € (Einzelstartgeld bei Anmeldung bis zum 18.05.2025)
10 Läufer/innen = 2 x 60,00 €
Für alle Meldungen nach dem Meldeschluss wird eine zusätzliche Nachmeldegebühr von 2,00 € erhoben.
Die Organisationsbeiträge sind bis zum Meldeschluss auf das Konto des Solinger LC, IBAN: DE37 3425 0000 0000 0235 15, BIC: SOLSDE33 mit Angabe des Verwendungszwecks „Startgeld Klingenlauf 2025“ zu entrichten.
Nein, die Zuordnung ergibt sich durch die Reihenfolge des Einlaufes der Läufer/innen einer Firma und wird in der Laufauswertung automatisch vorgenommen.
Wichtig: Die Teilnehmer/innen einer Firma müssen unter der exakt gleichen Firmenbezeichnung gemeldet werden!
Nein, eine Staffel kann aus 5 bis 10 Läufer/innen bestehen. Gehen weniger als 10 Läufer/innen in einem Team an den Start, so müssen einzelne Läufer/innen entsprechend mehr Runden laufen, damit das Team am Ende auch die Gesamtzahl von 10 Runden gelaufen ist.
Die 10 x 1 km-Gruppenstaffel ist als Angebot an Hobbyläufer/innen, wie z.B. Firmenteams, Organisationen und andere Gruppen, gedacht. Es findet keine Alters- und Geschlechtsdifferenzierung statt. Vereinsstaffeln sind hier nicht startberechtigt.
Eine Klingenlaufrunde hat eine Länge von exakt einem Kilometer, so dass die Rundenzahl für jede Streckenlänge leicht zu errechnen ist.
Jeder ist für die Zählung seiner gelaufenen Runden selbst verantwortlich. Eine Kontrolle, dass am Ende die volle Rundenzahl auch tatsächlich gelaufen wurde, erfolgt durch die professionelle Laufauswertung mittels eines Chips, der in die Startnummer integriert ist. Bei Staffeln befindet sich der Chip innerhalb des zur Verfügung gestellten Staffelstabes.
Die 1 km-Runde ist amtlich vermessen, so dass die erzielten Zeiten im 5 km- und 10 km-Lauf für Inhaber eines DLV-Startpasses bestenlistenfähig sind.
Die Startnummern können nach dem Lauf entsorgt werden, da es sich nur um einmalig nutzbare Chips in der Startnummer handelt. Alle Staffelstäbe müssen nach dem Staffellauf im Zielbereich zurückgegeben werden.
Die Siegerehrungen für die Plätze 1 bis 3 des Gesamteinlaufs und aller Altersklassen finden zeitnah nach jedem Lauf auf der Bühne am Start- und Zielbereich statt.
Alle Teilnehmer/innen, die das Ziel erreichen, erhalten eine Urkunde. Die Ausgabe der Urkunden für die Plätze 1 bis 3 erfolgt bei der Siegerehrung. Für alle anderen Teilnehmer/innen wird nach der Veranstaltung ein Online-Urkundenausdruck im Internet eingerichtet. Die Urkundenausgabe für Teilnehmer/innen der Schulstaffeln erfolgt direkt über die Solinger Schulen.
Alle Kinder erhalten im Ziel eine Medaille.
Für alle Teilnehmer/innen, die zur Siegerehrung aufgerufen werden, gibt es Ehrenpreise, die von Sponsoren des Klingenlaufs gestiftet wurden.
Es werden Pokale für die erfolgreichen Staffelteams vergeben.
Für die erfolgreichsten Grundschulen und weiterführenden Schulen gibt es besondere Pokalwertungen, die sich aufgrund der Einlaufplatzierungen aller Staffel- und Einzelwertungen errechnen. Dabei fließen für die besten Schulteilnehmer/innen in jeder Altersklassen Punktzahlungen von 10 bis hinunter zu 1 Punkt in die Wertung ein.
Zusätzliche Pokale werden an die teilnehmerstärksten Schulen und die teilnehmerstärkste Firma vergeben.
Werden ausreichend Pokale für den Klingenlauf gestiftet, so werden im Rahmen dieses Kontingents auch Sieger/innen in den Einzelläufen mit einem Pokal ausgezeichnet.
Die Ergebnisse der jeweiligen Läufe können über Ergebnisaushänge vor Ort, per QR-Code und nach der Veranstaltung auf der Veranstaltungshomepage www.klingenlauf.de mit Verweis auf das Ergebnisportal der Fa. Runtiming eingesehen werden.
Zur Vorbereitung für den Klingenlauf gibt es zwei freie Trainingsangebote, die vom Solinger LC und dem Lauftreff des Solinger LC angeboten werden.
Sie finden jeden Dienstag ab 17:30 Uhr auf der Herbert Schade-Sportanlage und/oder an jedem Mittwoch um 17:45 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Engelsberger Hof in der Ohligser Heide, statt (ab April).
Wir empfehlen eine möglichst regelmäßige Vorbereitung über mindestens 10 Wochen.
Die Prüfung für den 3 km-Lauf des Deutschen Sportabzeichens kann innerhalb des 5 km-Laufes abgenommen werden. Diese Ergebnisse werden nicht veröffentlicht und es findet auch keine Siegerehrung statt. Die erzielten Zeiten werden aber dem Solinger Sportbund übermittelt.
Der EC Bergisch Land und die Veranstaltergemeinschaft Klingenlauf (Solinger LC) sorgen für entsprechende Angebote.
Für die Veranstaltung besteht eine Versicherung gem. dem Sporthilfeversicherungsvertrag NRW. Mitglieder von Sportvereinen sind bei der Veranstaltung unfallversichert. Teilnehmer/innen, die keinem Sportverein angehören, sind über eine bundesweit gültige Nichtmitgliederversicherung versichert.
Das Deutsche Rote Kreuz ist zu diesem Zweck mit einer entsprechenden Anlaufstelle und ihrem Fachpersonal vertreten.
Die wettkampfrelevanten Daten für die Laufveranstaltung (Name, Vorname, Geburtsjahr, ggfs. Verein/Schule/Firma/Wohnort, Platzierung, Startnummer und Laufzeit) werden vom Veranstalter gespeichert und in Ergebnislisten zusammengefasst. Die Teilnehmer/innen stimmen mit ihrer Anmeldung der Veröffentlichung dieser Daten durch den Veranstalter in allen relevanten Medien zu (gedruckte Ergebnislisten und Veröffentlichung von Ergebnislisten und Fotos im Internet und in der Presse).
Aufgrund erhöhter Unfallgefahr ist ein Mitführen von Babyjoggern, Hunden etc. und das Tragen von Kopfhörern während des Laufes nicht zugelassen. Bei Nichtbeachtung erfolgt eine Disqualifikation für die Wertung.
Zentrales Informationsportal ist die Homepage www.klingenlauf.de, auf der Sie sich momentan befinden. Hier stehen im Bereich „Der Lauf“ auch verschiedene Flyer zum Download sowie ein Zeit- und Streckenplan zur Einsicht bereit.
Die können Sie per E-Mail an team@klingenlauf.de richten.